Als Kind habe ich Schalmützen geliebt. Die waren so schön praktisch, denn sie sind beim Spielen nicht vom Kopf gerutscht und einen nervigen Schal konnte ich mir auch sparen. Heute nennt sich das Ding Balaclava und liegt diesen Winter voll im Trend. Und das Beste ist: auch als Anfängerinnen könnt ihr ganz leicht eine Balaclava häkeln, denn sie besteht nur aus Luftmaschen und Kettmaschen.
Material:
150 g Wolle*
Häkelnadel Nr. 10*
Häkelnadel Nr. 7*
Schere*
Stopfnadel*
*Affiliate Links
Anleitung: Balaclava häkeln
- Ihr beginnt mit der 10er Nadel und häkelt 51 Luftmaschen.
- In der ersten Reihe häkelt ihr Kettmaschen in die Schlaufe auf der Rückseite der Luftmaschenkette. Am Ende macht ihr eine Luftmasche und wendet.
- Für die folgenden 32 Reihen häkelt ihr die Kettmasche immer in die rückwärtige Schlaufe und machte am Ende der Reihe eine Wendeluftmasche.
- Damit die Mütze am Hinterkopf gut sitzt, häkelt ihr nun eine Schräge. Dafür häkelt ihr in Reihe 34 die letzte Masche nicht ab. Ihr macht nach der vorletzten die Wendeluftmasche und überspringt in Reihe 35 die erste Masche. Den Rest der Reihe häkelt ihr normal wie vorher.
- Reihe 36 und 37 sowie 38 und 39 funktionieren genauso. Danach habt ihr eine schräge Kante.
- In Reihe 40 beginnt der Mittelteil, der bis zur Stirn gehen soll. Häkelt die Reihe ganz normal ab und am Ende häkelt ihr 32 Luftmaschen.
- In Reihe 41 häkelt ihr wieder die Maschen auf der Rückseite der Luftmaschenkette ab und danach wieder ganz normal in die hintere Schlaufe.
- Häkelt Reihe 42- 84 ganz normal mit Kettmaschen weiter.
- Der Mittelteil ist nun fertig und ihr häkelt jetzt in Reihe 85 wieder die Schräge. Dafür häkelt ihr nur die ersten 44 Maschen ab, dann macht ihr 2 Luftmaschen.
- In Reihe 86 häkelt ihr dann die zweite Luftmasche ab und den Rest der Reihe normal. Macht eine Wendeluftmasche, häkelt die nächste Reihe bis zum Ende und häkelt dort zusätzlich eine Masche in die Wendeluftmasche. Dann häkelt ihr wieder zwei Luftmaschen.
- Die nächsten beiden Reihen funktionieren genauso.
- In Reihe 89 häkelt ihr am Ende nur eine normale Wendeluftmasche.
- Reihe 90-122 häkelt ihr wieder ganz normal mit Kettmaschen ab.
- Nun fehlt noch der Teil unter dem Kinn. In Reihe 123 häkelt ihr nur die ersten 16 Maschen ab, macht dann eine Wendeluftmasche und häkelt noch 22 kurze Reihen. Zum Schluss häkelt ihr die kurzen Maschen an der anderen Seite mit Kettmaschen fest.
- Als Nächstes häkelt ihr den Kopfteil zusammen. Dafür wechselt ihr auf die 7er Nadel, legt den Mittelteil an den Seitenteil und häkelt beides mit Kettmaschen zusammen. Dasselbe wiederholt ihr auf der anderen Seite.
- Damit die Mütze schöner am Gesicht sitzt, häkeln wir jetzt noch eine schöne Kante mit der 7er Nadel.
Macht eine Schlaufe und zieht sie durch die oberste Masche rechts unter dem Kinn. Jetzt häkelt ihr in jede zweite Masche (die, die hinten liegen) eine Kettmasche. An der Seite häkelt ihr in die bestehenden Maschen die hintere Schlaufe ab und oben am Mittelteil wieder nur in jede zweite Masche. Wenn ihr einmal rundherum seid häkelt ihr eine Runde immer nur in die hintere Schlaufe. - In der nächsten Runde häkelt ihr dann nur in die vordere Schlaufe, in der übernächsten wieder in die hintere, dann wieder in die vordere usw. bis ihr insg. 7 Reihen habt.
- Damit auch die untere Kante schöner wird, häkelt ihr hier auf dieselbe Weise 3 Runden Kettmaschen. Anschließend vernäht ihr alle Fadenenden und fertig ist eure Mütze.
Wenn die Schalmütze nicht so euer Ding ist, wie wäre es dann mit einer klassischen Mütze für Anfänger? Oder einem Stirnband? Damit der Hals nicht kalt wird, könnt ihr auch gleich noch einen einfachen Schal häkeln. Und wenn die Zeit knapp ist, dann ist der Minischal aka Sophie Scarf ideal. Passt, der ist auch ein tolles Weihnachtsgeschenk.
Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Häkeln und hoffentlich weiße Weihnacht mit ganz viel Schnee, damit ihr die neue Mütze ausführen könnt.
Schreibe einen Kommentar