Diese Woche hat es mich richtig in den Fingern gejuckt, endlich mal wieder etwas mit Salzteig zu machen. Kennt ihr das, wenn ihr total Lust habt, etwas mit einem bestimmten Material zu basteln und es kaum erwarten könnt? 🙂 Also, höchste Zeit für ein neues Salzteig-Projekt für die Osterzeit. 🙂 Und weil man Ostern doch irgendwie immer in Kindheitserinnerungen schwelgt, gibt es ein hübsches kleines Osternest aus Salzteig. Habt ihr es als Kinder auch geliebt, zu schauen, was der Osterhase euch ins Osternest gelegt hat? Dann bastelt doch mal wieder ein hübsches kleines Osternest. Es ist ganz einfach und ihr könnt es auch wunderbar mit Kindern nachbasteln.
Osternest aus Salzteig
Material für ein Osternest:
1 kleine Tasse Salz
2 kleine Tassen Mehl
1 kleine Tasse Wasser
Acrylroller*/Nudelholz
Messer
Acrylfarbe
Pinsel
Klarlack*
*Amazon Affiliate Link
Anleitung: Osternest aus Salzteig
- Zuerst vermischt ihr Salz und Mehl in einer Schüssel und gebt dann nach und nach das Wasser zu, bis ein homogener Teig entsteht. Hier findet ihr noch mehr Tipps zu Salzteig.
- Halbiert den Teig und rollt die eine Hälfte auf einer leicht bemehlten Fläche ca. 0,5 cm dick aus. Dann legt ihr eine Müslischale oder eine kleine Untertasse auf den Teig und schneidet mit einem Messer den Kreis aus.
- Anschließend teilt ihr den restlichen Teig in drei gleiche Teile und formt daraus drei ca. 40 cm lange Stränge. Diese flechtet ihr nun vorsichtig.
- Nun befeuchtet ihr den Rand eures Kreises und legt den geflochtenen Strang einmal um euren Kreis. Die Enden schneidet ihr ab, befeuchtet sie und drückt sie fest aneinander. Dann drückt ihr den Strang fest an den Kreis und glättet kleine Unebenheiten, indem ihr mit einem befeuchteten Finger über den Teig streicht.
- Lasst den Teig entweder ca. 1 Tag an der Luft trocknen oder für ca. 2 Stunden bei 60 °C im Backofen. Wenn beide Seiten an der Oberfläche trocken und hell sind, könnt ihr den Salzteig brennen. Das dauert etwa eine Stunde bei 140 °C Ober-/Unterhitze oder 120 °C Umluft. Zwischendurch solltet ihr das Körbchen einmal wenden.
- Anschließend könnt ihr den Teig mit Acrylfarben bemalen. Haltbarer wird das Osternest, wenn ihr es anschließend noch mit Klarlack einsprüht.
Das selbstgemachte Osternest könnt ihr nun nach Herzenslust mit Heu und getrockneten Blüten dekorieren. Ich verwende am liebsten echtes Heu und Blüten von getrocknetem Schleierkraut. Nun könnt ihr das Osternest mit euren Kindern in der Wohnung (Salzteig ist nicht für draußen geeignet) verstecken und warten, was der Osterhase hinterlässt.
Ich habe mein Osterkörbchen einfach mit gefärbten Eiern befüllt, die dieses Jahr ungewollt ganz interessant aussehen. Ich habe Pastellfarben* (Affiliate Link) verwendet, die ich seit Jahren verwende, aber dieses Jahr sind die Eier sehr fleckig geworden, was mir aber irgendwie gefällt. An Ostern kommt aber wahrscheinlich noch ein kleiner Osterhase aus Hefeteig dazu. 🙂
Wenn euch mein Osternest gefällt, dann macht es schnell nach oder merkt es euch schon mal bei Pinterest. Und wenn ihr Lust auf noch mehr Salzteig habt, dann schaut euch doch mal meine Eierbecher aus Salzteig an. Oder meine Häschen-Anhänger, denn die gelingen nicht nur aus Fimo, sondern auch aus Salzteig. Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Basteln!
Schreibe einen Kommentar