Wer regelmäßig von Spannungskopfschmerzen und Verspannungen im Nackenbereich geplagt wird, der braucht unbedingt ein Körnerkissen für den Nacken. Nichts hilft da so gut wie Wärme und so ein hübsches Körnerkissen könnt ihr ganz einfach selber nähen. Das Gute ist, das der Bezug sogar waschbar ist, was bei vielen Körnerkissen aus dem Laden nicht der Fall ist.
Körnerkissen für den Nacken nähen
Material:
Vorlage Körnerkissen (14095 Downloads)
gemusterter Baumwollstoff
schlichter Baumwollstoff
Stecknadeln
Stoffschere*
Nähgarn
Nähmaschine
800 g Dinkelkörner
Evtl. Trichter
Bügeleisen
*Amazon Affiliate Link
Anleitung: Körnerkissen für den Nacken nähen
- Zuerst solltet ihr beide Baumwollstoffe, vor allem aber den Stoff für den Bezug vorwaschen, damit er später nicht eingeht. Dann druckt ihr die Vorlage aus und schneidet sie aus. Legt zuerst den schlichten Innenstoff in den Bruch, legt die Vorlage am Bruch an und stecht sie fest. Dann schneidet ihr sie mit 1 cm Nahtzugabe aus. Dasselbe wiederholt ihr noch einmal mit dem Innenstoff, sodass ihr zwei gleiche Teile habt. Diese steckt ihr mit Stecknadeln aufeinander und näht füßchenbreit einmal ringsherum. Dabei lasst ihr in der Mitte eine ca. 6 cm breite Wendeöffnung.
- Anschließend knipst ihr alle Rundungen mit der Schere ein, damit sich der Stoff schön in die Rundungen legt. Dann wendet ihr den Stoff durch die Wendeöffnung und füllt ihn mit Hilfe eines Trichters mit den Körnern. Dann steckt ihr die Öffnung mit Stecknadeln zu und näht sie zu.
- Damit die Körner beim Tragen später nicht alle hin und her rutschen, teilt ihr das Kissen nun mit Stecknadeln in 5 Bereiche. Dort näht ihr anschließend immer vorsichtig von oben nach unten. Schiebt unbedingt die Körner mit den Händen zur Seite und achtet darauf, dass kein Korn unter die Nadel gerät.
- Nun legt ihr den gemusterten Außenstoff in den Bruch, steckt die Vorlage darauf und schneidet sie mit 1 cm Nahtzugabe aus. Der zweite Teil wird anders zugeschnitten: Dafür legt ihr die Vorlage 3 cm vom Bruch entfernt auf den Stoff und schneidet sie wieder mit 1 cm Nahtzugabe aus. Außerdem halbiert ihr den Stoff im Bruch. Dann faltet ihr die Kante 0,5 cm um, bügelt sie, schlagt nochmal 0,5 cm um und bügelt sie ebenfalls. Dasselbe wiederholt ihr mit der anderen Hälfte. Dann näht ihr den umgefalteten Teil knappkantig fest.
- Anschließend legt ihr den Stoff rechts auf rechts aufeinander, sodass sich beide Teile der Rückseite überlappen. Dann näht ihr einmal rundherum, knipst die Rundungen wieder mit der Schere ein und versäubert die Naht mit dem Zickzackstich.
- Jetzt müsst ihr die Hülle nur noch wenden und das Körnerkissen hineinstecken.
Wie wärmt man das Körnerkissen auf?
Ihr könnt das Körnerkissen einfach für 3 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle geben. Wenn eure Mikrowelle keine Einstellmöglichkeit für die Wattzahl hat, dann tastet euch lieber an die ideale Zeit ran, denn wenn die Wattzahl zu hoch ist, kann das Kissen in Flammen aufgehen. Vor ein paar Jahren habe ich mal ein Kirschkernkissen für eine Freundin genäht. Sie hat es in ihre Mikrowelle ohne Wattangabe gelegt und während wir am Küchentisch saßen und uns munter unterhielten, wunderte ich mich plötzlich über den beißenden Geruch… wir schauten zur Mikrowelle und darin brannte munter ein kleines Feuerchen… Die Mikrowelle hat überlebt, das selbstgemachte Kissen leider nicht. Also, Vorsicht!
So ein selbstgemachtes Körnerkissen für den Nacken ist ein tolles DIY Geschenk zu Weihnachten. Denkt unbedingt daran, eine Gebrauchsanweisung zum Erhitzen und Waschen beizulegen. Wenn euch das Kissen gefällt, dann merkt es euch schnell bei Pinterest. Und vergesst natürlich auch nicht, morgen wieder beim Adventskalender vorbei zu schauen. Ich wünsche euch ganz viel Spaß!
Astrid says
Ich habe mir auch schon viele Körnerkissen selbst genäht. Früher auch aus Dinkel. Jetzt nehme ich dazu nur noch Hirse oder Rops. Das ist wesentlich feiner und gefällt mir besser. Liebe Grüße, Astrid
Petra says
Ganz toll! Sehr einfach und schnell genäht. Ich habe statt Baumwollstoff weichen Panesamt genommen und statt Dinkelkörner, Milchreiskörner, mit denen ich auch sonst gute Erfahrungen gemacht habe. Die Körner sind abgerundet und klein und angenehm auf der Haut. Tipp: Denn gefüllten Innenstoff auf 50 C im Backofen ein paar Minuten aufwärmen und dann in der Hülle auf den Nacken, wunderbar!
Lisa-Marie Friedrich says
Hallo 😊
Ich würde das Kissen gern nähen, allerdings finde ich die Vorlage nicht, bzw da wo ich sie ausdrucken könnte.
Könntest du mir helfen? 😬
Liebe Grüße
Dörthe says
Hallo Lisa-Marie,
schau mal oben in der Material Liste. Da ist der PDF Download. Einfach drauf klicken und dann im Adobe Reader auf Drucken gehen. 😉
Liebe Grüße
Dörthe